Die Konfektionsgröße richtig ermitteln
Eine genauere Beschreibung zum korrekten Maß nehmen findest Du hier in unserem Blog:
Weibliche Figur
Wir nehmen Maß mit einem Schneidermaßband über dünne, eng anliegende Kleidung.
A - Körpergröße
B - Brustumfang (gemessen am Brustpunkt)
C - Taillenumfang (an der schmalsten Stelle vom Bauch gemessen, den Bauch nicht einziehen, ca 2cm oberhalb vom Bauchnabel messen)
D - Hüftumfang (gemessen an der breitesten Stelle der Hüfte und des Gesäßes)
Tabellen mit Körpermaßen für Frauen nach der Körpergröße160 cm, 168 cm und 176 cm. Wenn die Maße zwischen den Konfektionsgrößen liegen, empfehlen wir die größere Größe zu wählen.
Männliche Figur
Wir nehmen Maß mit einem Schneidermaßband über dünne, möglichst eng anliegende Kleidung.
A - Körpergröße
B - Brustumfang (gemessen am Brustpunkt)
C - Taillenumfang (an der schmalsten Stelle vom Bauch gemessen, den Bauch nicht einziehen, ca 2cm oberhalb vom Bauchnabel messen)
D - Hüftumfang (gemessen an der breitesten Stelle der Hüfte und des Gesäßes)
Kinder
Wir nehmen Maß mit einem Schneidermaßband über dünne, eng anliegende Kleidung.
A - Körpergröße
B - Brustumfang (gemessen an der breitesten Stelle der Brust)
C - Taillenumfang (an der schmalste Stelle vom Bauch messen, ca 2 cm oberhalb vom Bauchnabel)
D - Hüftumfang (gemessen an der breitesten Stelle der Hüfte und des Gesäßes)
Mädchen
Jungs
Babys
Wir nehmen Maß mit einem Schneidermaßband über dünne, eng anliegende Kleidung.
A - Körpergröße
B - Brustumfang (gemessen an der breitesten Stelle der Brust)
C - Taillenumfang (gemessen an der schmalsten Stelle vom Bauch, ungefähr auf der Höhe des Bauchnabels)
D - Hüftumfang (gemessen an der breitesten Stelle der Hüfte und des Gesäßes)