Richtig Maß nehmen

Richtig Maß nehmen

ako_sa_spravne_odmerat.jpg

Einer der ersten Schritte beim Nähen von Kleidung ist die Wahl der richtigen Größe vom Schnittmuster. Wenn Ihre Körpermaße nicht genau mit einer der Konfektionsgrößen im vorbereiteten Schnittmuster übereinstimmen, ist es notwendig, die richtige Größe zu Beginn des Projekts zu ermitteln. So dass Sie anschließend das fertige Kleidungsstück nicht mehr anpassen müssen. 

Die Konfektionsgrößenangaben sind lediglich Richtwerte für die Körpermaße. In Wirklichkeit ist jeder Körper anders. Selbst wenn Sie beispielsweise Größe M tragen, kann es sein, dass Ihnen die allgemeine Größe M nie perfekt oder in allen Schnitten passt.

Jeder Hersteller verfügt über eigene Maßtabellen, und die einzelnen Maße können voneinander abweichen, daher ist es sehr wichtig, dass Sie sich richtig vermessen. Beim Ermitteln der Maße empfehlen wir Ihnen, jemanden um Hilfe zu bitten. Natürlich kommt es bei der Körpervermessung auf Genauigkeit an. Hier müssen wir ehrlich sein und die Realität unseres Körpers akzeptieren. Es lohnt sich einfach nicht, zu schummeln, denn das Ergebnis sind Kleidungsstücke, die nicht passen.

Um Ihre eigene Konfektionsgröße für Takoy Schnittmuster herauszufinden, klicken Sie auf unseren Blog:


Die Konfektionsgröße richtig ermitteln

 

Am besten messen Sie sich in Unterwäsche oder dünner, eng anliegender Kleidung und verwenden dazu ein Schneidermaßband. Stehen Sie natürlich und aufrecht und lehnen Sie sich nicht nach vorne, da sonst die Maße ungenau sein könnten.

 

Halsumfang

Der Halsumfang wird knapp über dem 7. Halswirbel gemessen.

Halsumfang.jpg

 

Brustumfang

Der Brustumfang sollte mit einem BH gemessen werden. Wir messen über den Brustpunkt,  halten das Maßband in einer Linie, achten darauf, dass es nicht nach unten rutscht und messen locker den tatsächlichen Brustumfang, ziehen nicht zu stramm.

Brustumfang.jpg

 

Taillenumfang

Der Taillenumfang wird an der schmalsten Stelle des Rumpfes, also etwa 2 cm über dem Bauchnabel, ebenfalls in einer geraden Linie gemessen. Ziehen Sie beim Messen Ihren Bauch nicht ein oder blähen Sie ihn nicht auf. Sie können sich behelfen, indem Sie eine Schnur um Ihre Taille binden und entlang der Linie messen.

Taillenumfang.jpg

 

Hüftumfang

Stehen Sie aufrecht und halten Sie die Füße zusammen. Auch hier gilt, dass wir den Hüftumfang, genau wie den Brustumfang, über den breitesten Punkt der Hüfte und des Gesäßes messen.

Hüftumfang.jpg

 

Schulterbreite

Die Schulterbreite wird von einem Schultergelenk bis zum anderen an der Stelle gemessen, an der sich der Winkel ändert. Zur Vereinfachung können Sie ein gut sitzendes T-Shirt anziehen und die Breite Ihrer Schultern von der Ärmelansatznaht auf einer Seite bis zur anderen Seite messen. 

Schulterbreite.jpg

 

Rückenbreite

Als Rückenbreite bezeichnet man die Distanz zwischen den hinteren Achselpunkten.

sirka_chrbat.jpg

 

Rückenlänge

Länge vom 7. Halswirbel bis zur Taille. Dabei berücksichtigen wir auch den Überstand der Schulterblätter, wir messen über die Mitte des Rückens und legen unseren Finger in der Linie der Schulterblätter unter das Maßband.

Rückenlänge.jpg

 

Ärmellänge

Die Ärmellänge wird vom Schultergelenk bis zur gewünschter Ärmel-Endlänge gemessen.

Ärmellänge.jpg

 

Seitliche Beinlänge

Wir messen von der natürlichen Taille bis zum Knöchel.

Seitenlänge.jpg

 

Schrittlänge (Innenbeinlänge)

Dieses Maß ist beim Nähen von Hosen praktisch. Wir messen vom Schritt bis zum Knöchel.

krokova_dlzka.jpg